Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserer Kompetenz sowie der Kompetenz unserer Partner.
Sehr wichtig ist uns – von der Beratung bis zur Behandlung – ein respektvoller und partnerschaftlicher Umgang mit unseren Patienten. Das Spektrum unserer Praxis umfasst die vielfältigen Diagnose- und Behandlungsverfahren im Bereich der konservativen Augenheilkunde.
In unseren Sprechstunden sind wir für Kassen- und Privatpatienten da.
Sie möchten einen Termin vereinbaren? Rufen Sie uns an!
Bei uns stehen sie im Mittelpunkt und Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden hat für uns die höchste Priorität. Um unseren Sicherheitsstandards gerechte zu werden, legen wir nicht nur viel Wert auf höchsten technischen Standard sonder auch auf die Ausbildung und Qualifikation unserer Mitarbeiter.
Unsere Augenpraxis am Ebertplatz erreichen Sie problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die nächstgelegene Haltestelle ist „Eberplatz“ von dort aus erreichen Sie uns fußläufig in wenigen Minuten mit folgenden Bahnen und Bussen:
Wenn Sie mit dem Auto kommen, stehen Ihnen in der Nähe zahlreiche öffentliche Parkplätze zur Verfügung.
Die Zufriedenheit unserer Patienten liegt uns am Herzen. Daher legen wir besonders viel Wert auf Ihre Meinung und Erfahrung, die Sie bei Ihrem Besuch in unserer Praxis gesammelt haben.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und uns Ihre Feedback mitteilen:
Dr. Farvili, geboren 1965, hat im Jahr 1999 erfolgreich ihr Medizinstudium an der Universität zu Köln abgeschlossen und sich im Anschluss auf die Augenheilkunde spezialisiert.
Seit 2007 ist Dr. Farvili an der Augenklinik am Neumarkt tätig und leitet unseren Standort am Ebertplatz. Ihre Patienten schätzen besonders ihre einfühlsame und kompetente Art.
Ihre Spezialgebiete sind unter anderem die spezielle Netzhautdiagnostik, Laseranwendungen sowie die Kinderophthalmologie.
Kurzsichtigkeit oder Myopie ist eine angeborene oder erworbene Fehlsichtigkeit des Auges. Bei Kindern, die unter Kurzsichtigkeit leiden, ist der Augapfel zu lang. Dadurch liegt der Brennpunkt des Auges nicht genau auf der Netzhaut, sondern davor. Beim Kind sowie auch beim Erwachsenen entsteht dadurch ein unscharfes Bild auf der Netzhaut.
Glaskörpertrübungen werden auch als „Floater“, „mouches voulantes“ oder „fliegende Mücken“ bezeichnet. Der Glaskörper besteht aus einer klaren, gelartigen Substanz in der Hauptkammer des Auges zwischen der Linse und der Netzhaut. In jungen Jahren ist der Glaskörper vollkommen durchsichtig. Mit der Alterung des Auges kann der Glaskörper degenerieren und dabei seine Form verlieren bzw. sich verflüssigen.
Von IGeL-Leistungen hat wahrscheinlich jeder Patient schon einmal bei einem Arztbesuch gehört. Hierbei handelt es sich um sogenannte Selbstzahler-Leistungen. Also um Leistungen, die ein Patienten beim Arzt in Anspruch nehmen kann, aber selbst bezahlen muss, da die Kosten von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen werden.