Unsere Experten veröffentlichen regelmäßig Publikationen in Fachpresse und -literatur. Wir haben für Sie alle Artikel aus den Jahren 2009 bis heute auf dieser Seite zusammengetragen.
Erfahren Sie hier mehr über neueste Themen aus dem Bereich der Augenheilkunde und dem Augenlasern.
Zur Behandlung der trockenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD) stand bis vor kurzem keine Therapie zur Verfügung. Die Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von VEGFHemmern. Ein völlig neuer Therapieansatz kommt nun aus dem Bereich der Mitochondrien-Forschung: die Photobiomodulation.
Den gesamten Artikel von Dr. med. Birgit Böhm lesen Sie hier.
An der Kölner Augenklinik am Neumarkt wurde eine neue „Deep Anterior Lamellar Keratoplasty“ (DALK)-Technik entwickelt. Mit der „Clear Cornea“ Femto DALK (oder Femtolaser-assistierte „CC“ DALK) konnten erste,sehr gute klinische Ergebnisse erzielt werden. Zunächst wird über einen „Clear Cornea“-Zugang eine Spezialkanüle bis zur Descemet´schen Membran tief in die Kornea eingeführt. Im Gegensatz zu anderen DALK-Verfahren wird anschließend unter Erhalt einer klaren Kornea mittels Injektion einer speziellen Flüssigkeit die Descemet’sche Membran exakt vom Stroma gelöst.
Den gesamten Artikel von Dr. Georg Gerten lesen Sie hier.
Die Corona-Pandemie hat alle fest im Griff und wir werden noch geraume Zeit mit dem Virus und seinen Folgen leben müssen. Einer, der angesichts der Krise großes Engagement zeigt, ist Dr. Omid Kermani. In einem offenen Brief an die Kölner Oberbürgermeisterin hat der Chef der Augenklinik am Neumarkt schon früh vehement eine Maskenpflicht gefordert. Wie sieht er die aktuellen Entwicklungen und was empfiehlt er den Kollegen für ihre Klinik und Praxis?
Den gesamten Artikel von Dr. Omid Kermani lesen Sie hier.
Das Portfolio an Intraokularlinsen (IOL) wächst seit den Entwicklungen von Harold Ridley und dem International Intraocular Implant Club (IIIC) in den 50er-Jahren stetig und bietet Patienten und Operateuren eine große Auswahl fortschrittlicher Technologien zur Wiederherstellung eines guten und möglichst natürlichen Sehvermögens.
Den gesamten Beitrag von Philipp Thiée lesen sie hier.
Die dreidimensionale Bildgebung des vorderen Augenabschnittes durch Scheimpflug-Fotografie, optische Kohärenztomographie (OCT) oder seltener Ultraschallbiomikroskopie gehört mittlerweile zum klinischen Standard.
Den gesamten Beitrag von Prof. Dr. Uwe Oberheide lesen sie hier.