Bei der altersbedingten Makuladegeneration handelt es ich um eine schleichende Erkrankung, die besonders häufig bei Personen ab 50 Jahren auftritt. Mit zunehmenden Alter steigt das Risiko einer AMD-Erkrankung. Die Betroffenen leiden zunehmend unter massiven Beeinträchtigungen des zentralen Sehvermögens. Alltägliche Dinge wie Lesen, Gesichter des Gegenübers erkennen oder die Unterscheidung von Farben werden immer schwieriger. Daher ist die Früherkennung einer AMD-Erkrankung besonders wichtig, um rechtzeitig mit einer geeigneten Therapie starten zu können.
Das Amsler-Gitter wird vom Augenarzt häufig genutzt, um frühzeitig Veränderungen auf der Netzhaut erkennen zu können. Diesen Test können Sie auch problemlos zu Hause durchführen und auch zwischen den Kontrollterminen bei Ihrem Augenarzt Veränderungen Ihres Sehvermögens dokumentieren.
Halten Sie das Amsler-Gitter in einem Abstand von ca. 30 – 40 cm von Ihrem Auge entfernt. Sollten Sie eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, lassen Sie diese auch während des Tests an. Verdecken Sie als nächstes mit einer Hand ein Auge und schauen Sie mit dem anderen Auge ca. 10 Sekunden lang auf den schwarzen Punkt in der Mitte des Gitters. Wiederholen Sie den Test mit dem anderen Auge.
Sollten Sie Verzerrungen oder Unterbrechungen der Linien wahrnehmen, Teile des Gitters oder den schwarzen Punkt in der Mitte nicht erkennen, kann es sein, dass bei Ihnen eine Einschränkung des Sehvermögens vorliegt. In diesem Fall bitten wir Sie, umgehend Kontakt mit Ihrem behandelnden Augenarzt aufzunehmen.