Glaskörpertrübungen werden auch als „Floater“, „mouches voulantes“ oder „fliegende Mücken“ bezeichnet. Der Glaskörper besteht aus einer klaren, gelartigen Substanz in der Hauptkammer des Auges zwischen der Linse und der Netzhaut. In jungen Jahren ist der Glaskörper vollkommen durchsichtig. Mit der Alterung des Auges kann der Glaskörper degenerieren und dabei seine Form verlieren bzw. sich verflüssigen.
Dabei verdichten sich Kollagenfasern zu Knoten oder Strängen. Diese Gewebeklumpen sind die Ursache für Schatten auf der Netzhaut, die als Punkte, Fäden oder Spinnennetze erscheinen und als „Floater“ bezeichnet werden. In vielen Fällen mit fortschreitender Degeneration kann sich der Glaskörper komplett von der Netzhaut ablösen. Die hintere Glaskörperabhebung ist oft mit einem plötzlichen Anstieg der Floateranzahl verbunden. Mit den heutigen medizinischen Kenntnissen und Augenchirurgie-Verfahren ist die Glaskörpertrübung-Heilung glücklicherweise möglich.
Abhängig von der Diagnose gibt es hierbei verschiedene Möglichkeiten. Üblicherweise in einem Operationssaal durchgeführt, werden Teile Ihres Glaskörpers (bis hin zur Komplettentfernung) mit einer elektrolytischen Kochsalzlösung ersetzt. Im Durchschnitt dauert eine solche AugenOP etwa eine bis zwei Stunden. Das Verfahren der Vitrektomie birgt mitunter allerdings Risiken wie Blutungen, Netzhautablösungen und Infektionen und kann zum grauen Star führen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
Glaskörpertrübung-Heilung durch Laser-Behandlung: Klinische Studien haben gezeigt, dass die Laser-Vitreolyse eine sichere und effektive Behandlungsmethode für die Mehrheit der Patienten darstellt. Falls sich Floater hartnäckig halten, könnte Ihr Augenarzt eine chirurgische Intervention empfehlen.
Es ist wichtig, dass Sie sich einer eingehenden Augenuntersuchung unterziehen, um Ihre Eignung für den Floater-Laser feststellen zu lassen.
Floater sind kleine Gewebeklumpen die sich innerhalb des Glaskörpers befinden. Diese Gewebeansammlungen werfen ihren Schatten auf die Netzhaut (die lichtempfindliche Schicht an der hinteren Augenwand).
Auch unter dem Namen ‘Floater-Laser’ bekannt, ist die Laser-Vitreolyse eine minimal-invasive, schmerzfreie Behandlung zur Beseitigung von Floatern im Glaskörper Ihres Auges.
Egal ob mit Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder einer Hornhautverkrümmung: Nicht jeder kann und möchte sich an Brille und Kontaktlinsen gewöhnen. Wir bieten viele verschiedene Augenlaser-OPs für Sie an.